Guter Arbeitgeber

Teamwork spielt bei Linde MH eine zentrale Rolle: Getragen von Zusammenhalt, gegenseitigem Vertrauen und starkem Teamgeist gehen die Mitarbeitenden des Unternehmens Aufgaben gemeinsam an. Sie tauschen Ideen offen aus, um stets die beste Lösung für Kunden zu finden. Gleichheit ist dabei ein zentraler Aspekt, da die Werte des Unternehmens das Fundament für eine gleiche und faire Behandlung aller Mitarbeitenden bilden. Das unternehmerische Handeln richtet sich stets nach ethischen sowie Nachhaltigkeits- und Compliance-Standards. Diese beruhen auf den Werten von Linde MH und der KION Group.

Die konzernweit geltenden HR-Grundsätze sind durch Vorschriften geregelt und schließen Mindeststandards für die Beschäftigung sowie Grundsätze für Diversität ein. Sie steuern auch die Personalarbeit, beispielsweise bei der Gestaltung von Schulungs- und Entwicklungsprogrammen, Karrieremöglichkeiten, Umfragen in der Belegschaft und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Der KION Group Code of Compliance bildet dabei den Rahmen für ein rechtskonformes und ethisches Verhalten der Belegschaft.

Für die gesamte Unternehmensgruppe wurden Mindeststandards definiert, die auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO/International Labour Organization) basieren. Sie gewährleisten die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen. Sie schreiben das Verbot von Zwangs- und Pflichtarbeit sowie Kinderarbeit vor. Zudem verbieten sie Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf. Sie stehen auch für die zentralen Menschenrechte, zu deren Einhaltung sich die KION Group verpflichtet hat. Darüber hinaus bekennt sich die KION Group weltweit zu hohen Standards im Arbeits- und Gesundheitsschutz und setzt sich für eine Vergütung ein, die den nationalen Branchenstandards angemessen ist und in jedem Fall ein existenzsicherndes Einkommen gewährleistet. Wie in den Vorjahren wurden auch 2024 keine Verstöße gegen die Mindeststandards für die Beschäftigung gemeldet.

Great Place to Work

Als Top-Arbeitgeber bietet Linde MH ein spannendes Arbeitsumfeld, hervorragende internationale Karrierechancen und eine attraktive Vergütung. Interessante Projekte, langfristige Perspektiven, ein guter Teamgeist und viele individuelle Entwicklungsmöglichkeiten motivieren die Mitarbeitenden dazu, Tag für Tag ihr Bestes zu geben. Diversität spielt dafür ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei ist sich Linde MH bewusst, dass es Potenzial für Verbesserungen gibt, unter anderem bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.

Flexible Arbeitsorganisation

Die Möglichkeit, von überall aus effizient und flexibel zu arbeiten, fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Seit 2012 gibt es für die deutschen Standorte eine Betriebsvereinbarung zur Telearbeit und seit 2022 zum mobilen Arbeiten. Die Regelungen sind sehr flexibel gestaltet, um sowohl den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch denen der internen und externen Kunden gerecht zu werden.

Je nach länderspezifischen Anforderungen und Vorschriften wird das mobile Arbeiten bei Linde MH unterschiedlich organisiert: So gibt es bei Fenwick-Linde in Frankreich beispielsweise einen Tarifvertrag für Telearbeit sowie eine Gleitzeitregelung mit der Möglichkeit, einen halben Tag pro Monat frei zu nehmen. Darüber hinaus können die Beschäftigten psychologische Unterstützung durch einen unabhängigen Experten in Anspruch nehmen. Menschen mit Behinderungen erhalten einen zusätzlichen freien Tag, und Eltern haben Anspruch auf Kinderkrankentage. In Großbritannien gibt es ähnliche Vereinbarungen, die in Zukunft noch ausgeweitet werden sollen. Eltern von Kindern im Alter von bis zu acht Jahren und Pflegende können tarifliche Freistellungstage beantragen. In den Sommerferien bietet das Unternehmen eine finanzierte Kinderbetreuung an.

In Deutschland haben alle Mitarbeitenden des Headquarters und des Produktionsstandorts in Aschaffenburg-Nilkheim die Möglichkeit, in den bayerischen Sommerferien ihre Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren bei den „Sommerkindern“ anzumelden. Für die Kinder wird über den gesamten Zeitraum von jeweils 7:30 bis 17:00 Uhr ein abwechslungsreiches, buntes und pädagogisch betreutes Programm mit Ausflügen angeboten. Für die Eltern bedeuten die flexiblen Buchungszeiträume in den Ferien eine deutliche Entlastung und ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kosten werden aus der ehemaligen Erholungsbeihilfe getragen, sodass nur die Verpflegung der Kinder von den Eltern selbst zu begleichen ist.

Zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat Linde MH Deutschland unter anderem folgende Prämissen formuliert:

  • „Wir fördern Teilzeit.“
  • „Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle an.“
  • „Wir legen Wert auf familienfreundliche Zeiten bei der Terminplanung.“
  • „Wir gewähren Urlaub in den Ferienzeiten.“

Außerdem wurde 2023 ein Co-Creation-Büroraumplanungskonzept mit Desksharing im Headquarter Aschaffenburg eingeführt. Damit sollte eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen werden, die den jeweiligen betrieblichen Anforderungen gerecht wird. Das reicht vom konzentrierten Erarbeiten von Inhalten bis hin zum interdisziplinären Austausch, bei dem Inspiration und Kreativität im Vordergrund stehen. Gleichzeitig soll das Büro für alle Beschäftigten noch stärker zu dem Ort werden, an dem sie regen sozialen Austausch pflegen und voneinander lernen können.

Vergütung und zusätzliche Leistungen

Die gesamte Belegschaft erhält eine faire, markt- und leistungsgerechte Vergütung. Ihre Höhe wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die individuelle Leistung und Qualifikation sowie möglicherweise veränderte Bedingungen zu berücksichtigen. Die Vergütungsmodelle von Linde MH variieren je nach den nationalen Arbeitsmarktbedingungen und der Gesetzgebung.

Beschäftigte mit Tarifvertrag
2024 2023 2022
76 % 73 % 73 %

In vielen Ländern und für große Teile der Belegschaft sind Löhne und Gehälter tarifvertraglich geregelt. Die Mindestlöhne werden dabei stets eingehalten. Da viele der Mitarbeitenden hoch qualifiziert sind, liegt die Vergütung in der Regel jedoch deutlich darüber. Je nach örtlichen Gegebenheiten können zusätzliche Leistungen die Vergütung ergänzen, darunter Renten-, Versicherungs- und Gesundheitsvorsorgepläne.

Es gilt der Grundsatz des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit, unabhängig vom Geschlecht. Bei Linde MH wird die Entgeltgleichheit regelmäßig geprüft. So wurde beispielsweise die Linde Material Handling Schweiz AG mit dem Zertifikat Fair-ON-Pay+ ausgezeichnet. Das Fair-ON-Pay-Verfahren überprüft anhand des in der Schweiz anerkannten Tools für Lohngleichheitsanalysen Logib, ob die aktuellen Vorgaben der Schweiz in Bezug auf Lohngleichheit eingehalten werden. Die Resultate werden durch verständliche und aussagekräftige Auswertungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für spezifische Verbesserungen ergänzt.

Psychologische Unterstützung

In Zeiten starker gesellschaftlicher Umbrüche nehmen auch persönliche oder berufliche Probleme zu. Immer häufiger finden diese ihren Niederschlag am Arbeitsplatz, wo sie allerdings in den seltensten Fällen gelöst werden können. Das Spektrum reicht dabei von Überschuldung, persönlichen Belastungen, Trauer oder Sucht bis hin zu Burnout, Unterforderung, beruflichen Konflikten oder einer aus dem Lot geratenen Work-Life-Balance.

Allen Mitarbeitenden in Deutschland steht durch das „Employee Assistance Program” an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr professionelle Unterstützung in fast allen Lebenslagen telefonisch, online und persönlich in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Alle Mitarbeitenden können das Angebot anonym nutzen, ohne dass das Unternehmen darüber informiert wird. Linde MH übernimmt die Kosten für die Beratungsleistung.

Darüber hinaus wurden 2023 in einer sogenannten „Stressless“-Toolbox diverse Angebote zusammengefasst, um die Mitarbeitenden im Alltag zu unterstützen. Mithilfe von Erklärungen zur Stressentstehung und -reduzierung sowie einem umfangreichen Seminar- und Beratungsangebot helfen sie den Mitarbeitenden, den Anforderungen gelassener entgegenzutreten, Ressourcen aufzubauen und Stress zu reduzieren. Nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Führungskräfte werden besser vorbereitet: So führte ein externer Dienstleister 2023 Impulsvorträge für Führungskräfte durch. Auch 2024 gab es Angebote zum Thema „gesundes Führen“. Zielsetzung war, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, um Frühwarnsignale bei sich und ihren Mitarbeitenden zu erkennen und entsprechend handeln zu können, und sie dabei zu unterstützen, psychische Belastungen zu reduzieren. Entscheidend ist, das Gespräch auf den Mitarbeitenden als wichtigen Bestandteil des Unternehmens auszurichten, um in allen Belangen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten und die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Feedback

Üblicherweise erhalten Mitarbeitende im Arbeitsverhältnis Feedback zu ihrem beruflichen Handeln in erster Linie von ihrem Vorgesetzten. Das 360°-Feedback bei Linde MH schließt jedoch auch die Perspektive der Kolleginnen und Kollegen sowie – bei Führungskräften – die der Mitarbeitenden ein, indem auch diese Personenkreise an einem strukturierten Verfahren als Feedbackgeber beteiligt werden.

Prozentsatz aller Standorte, die regelmäßig Leistungs- und Karriereentwicklungsbeurteilungen erhalten haben
2024 2023 2022
90 % 86 % 85 %

Konstruktive Zusammenarbeit

Die Geschäftsführung und der Betriebsrat von Linde MH tauschen sich in regelmäßigen Abständen aus, um das Tagesgeschäft zu besprechen. Der Europäische Betriebsrat, der die Interessen der Belegschaft europaweit bei länderübergreifenden Themen vertritt, hält regelmäßig Treffen mit dem Vorstand der KION Group ab. Das Ziel dieser Treffen besteht darin, eine kooperative Beziehung zu Gewerkschaften und Personen aufzubauen, die die Interessen der Beschäftigten vertreten.

Prozentsatz der Standorte, in denen eine örtliche Arbeitnehmervertretung für mehr als 75 Prozent der Beschäftigten besteht
2024 2023 2022
59 % 56 % 59 %

Einmal im Jahr führt die KION Group zudem die weltweite Mitarbeiterbefragung KION Pulse durch. Insgesamt haben im Jahr 2024 83 Prozent aller Mitarbeitenden die Gelegenheit genutzt, ihr Feedback zu geben. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Engagement und die Motivation der Belegschaft weiter zu stärken. Dadurch will der Konzern ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen.

Aus- und Weiterbildung

Die Mitarbeiterförderung hat in der Personalstrategie von Linde MH einen hohen Stellenwert. Die Konzerngesellschaften arbeiten beim Talentmanagement sowie bei Qualifizierungs- und Entwicklungsprogrammen eng zusammen. Der OCTR-Prozess (Organization Capability Talent Review) unterstützt dieses Ziel. Es handelt sich dabei um einen integrierten Prozess des Performance-, Talent- und Nachfolgemanagements, der für alle Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen gilt.

Die Identifikation und Entwicklung von Talenten und Nachfolgeplanungen verschafft dem Konzern die Möglichkeit, seinen Mitarbeitenden mehr Chancen für ihre Weiterentwicklung zu bieten. Die Entwicklungsprogramme decken alle Beschäftigungsgruppen ab und umfassen sowohl talentierte Nachwuchskräfte als auch erfahrene Führungskräfte.

So werden zahlreiche Kurse zu Methoden, Soft Skills, Fremdsprachen und Fachthemen angeboten, die den Mitarbeitenden helfen, sich schnell und effizient auf neue Anforderungen einzustellen. Am 6. Mai 2024 wurden zudem weitere Weiterbildungsfunktionalitäten von Workday mit LinkedIn ausgerollt. Den Mitarbeitenden von Linde MH stehen damit Tausende individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Über das Online-Tool haben fast alle Beschäftigten Zugriff auf Kurse, Videos und Dateien sowie auf ihre eigene Lernhistorie. Darüber hinaus können sie neue Themenvorschläge einreichen. LinkedIn Learning setzt Maßstäbe im Online-Lernen und bietet eine umfangreiche digitale Bibliothek mit unzähligen Kursen aus technischen, geschäftlichen, softwarebezogenen und kreativen Bereichen.

Prozentsatz der Beschäftigten aller Standorte, die eine berufs- oder kompetenzbezogene Aus- oder Weiterbildung erhalten haben
2024 2023 2022
100 % 98 % 100 %

Diversität

Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sind wesentliche Bestandteile der Personalarbeit bei Linde MH. Jede Person verdient die gleichen Chancen, um ihr Potenzial zu entfalten und sich beruflich weiterzuentwickeln. Wichtig ist, die Würde aller Menschen zu respektieren und die Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Sexualität, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, Alter, kulturellem Hintergrund oder anderen Merkmalen wertzuschätzen. Aus diesem Grund wurden Regeln und Richtlinien aufgestellt, die deutlich machen, dass Diskriminierung, Mobbing und Belästigung im Unternehmen keinen Platz haben. Fehlverhalten wird – wie jeder andere Verstoß gegen den KION Group Code of Compliance – in jedem Fall sanktioniert. Dies steht im Einklang mit den Werten „Mut“, „Integrität“ und „Zusammenarbeit“, die zentral für ein ethisches Handeln in der gesamten Unternehmensgruppe sind.

Alle Personen, die Diskriminierung, Mobbing oder Belästigung erleben oder beobachten, sind aufgefordert, sich an das Linde MH Compliance Committee zu wenden. Das unabhängige Gremium nimmt Meldungen entgegen, geht ihnen nach und bietet den Betroffenen Unterstützung und Hilfe an. Sein Hauptziel ist es, eine „Speak-up“-Kultur für alle Mitarbeitenden zu schaffen, die keinen Raum für Diskriminierung lässt. Alle Beschäftigten werden dazu ermutigt, Vorfälle zu melden und füreinander einzustehen.

Das Compliance Committee betreut und begleitet betroffene Mitarbeitende während der gesamten Bearbeitung und Untersuchung der Meldung sowie auch nach deren Abschluss, beispielsweise durch die Vermittlung von psychologischer Hilfe. Das Gremium tauscht sich dabei kontinuierlich mit der HR-Abteilung aus, empfiehlt bei Bedarf disziplinarische Maßnahmen und koordiniert die Kommunikation sowie eventuelle Schulungsmaßnahmen. Diese Thematik adressiert auch die jährlich stattfindende obligatorische Compliance-Schulung zu den Themen Respekt am Arbeitsplatz sowie Maßnahmen gegen Diskriminierung und Belästigung.

Vorfälle von Diskriminierung insgesamt
2024 2023 2022
0 0 0

Als weiteres Gremium steht der gewählte Betriebsrat bereit, um die Betroffenen zu unterstützen oder ihnen zu ihrem Recht zu verhelfen. Selbstverständlich stehen allen Beschäftigten auch die offiziellen Meldewege der KION Group zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel die anonyme Whistleblower-Hotline.

Bei einem Aktionstag kamen Mitarbeitende von Linde MH in Aschaffenburg zusammen, um als Symbol des respektvollen Miteinanders im Arbeitsalltag eine Menschenkette zu bilden und auf einem eigens mit „Respekt“ gebrandeten Fahrzeug der Hofflotte zu unterschreiben, das seither deutlich im Werk zu sehen ist.

Sensibilisierungsmonat

Das Diversity & Inclusion Council verfolgt als funktionsübergreifendes Gremium der KION Group mit Führungskräften aus allen Gesellschaften das Ziel, nachhaltige Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt, Integration und Gleichberechtigung zu definieren, umzusetzen und den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen. Eine seiner ersten Aktionen war der Sensibilisierungsmonat für Vielfalt und Integration (Diversity & Inclusion (D&I) Awareness Month). Dabei geht es einen Monat insbesondere darum, Unterschiede zu würdigen, eine integrative und respektvolle Arbeitsplatzkultur zu schaffen und Gerechtigkeit und Fairness für alle zu unterstützen. Sämtliche Beschäftigten sind eingeladen, sich zu engagieren und zu informieren – sei es in den weltweit ausgerollten Keynote-Vorträgen oder in den vielen lokalen Aktivitäten – oder sogar selbst eine Aktivität zu initiieren. Darüber hinaus sind alle Teilnehmenden aufgerufen, ihre Erfahrungen und Ideen mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den sozialen Medien unter dem Hashtag #KIONisdiverse zu teilen.

Auch 2024 fanden im Sensibilisierungsmonat Juni bei Linde MH im Werk in Aschaffenburg und im Headoffice der KION Group in Frankfurt am Main verschiedene Aktionen statt, die einen Beitrag zu mehr Offenheit und Vielfalt im Unternehmen leisteten. Es fanden interaktive Workshops mit folgenden Schwerpunkten statt:

„Vom Bewusstsein zum Handeln: Aus Vorurteilen wird Inklusion“: Hier lag der Fokus auf konkreten Schritten, die Mitarbeitende unternehmen können, um Vorurteile abzubauen und ein integrativeres Umfeld zu schaffen.

„Zugehörigkeit jenseits der Grundlagen: Echte Verbindungen fördern“: Dabei ging es darum, die Elemente kennenzulernen, die zu einem echten Zugehörigkeitsgefühl beitragen, und die Verbindungen zwischen den Mitarbeitenden durch Teambuilding-Aktivitäten und Engagement in der Gemeinschaft zu fördern.

Erhöhung des Frauenanteils

Wie die übrigen Unternehmen der KION Group strebt auch Linde MH eine Erhöhung des Frauenanteils im Unternehmen an. 2022 wurde daher eine Social-Media-Kampagne gestartet, die sich speziell an Frauen richtet. Die Kampagne zielt darauf ab, das Interesse von Frauen an technischen Berufen zu wecken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Geschlechtervielfalt in technischen Berufsfeldern zu stärken.

Darüber hinaus werden mit dem Female Mentoring Program – einer Plattform für gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch – konzernweit gezielt Kolleginnen gefördert, die in leitender Funktion tätig sind oder es in naher Zukunft werden sollen. Durch die individuelle Beratung und vertrauensvolle Unterstützung der Mentorinnen haben die Mentees die Gelegenheit, neue Einsichten zu gewinnen und sich persönlich sowie fachlich weiterzuentwickeln.

Anteil weiblicher Beschäftigter
2024 2023 2022
18 % 18 % 17 %

Barrierefreiheit

Jede Person soll die Möglichkeit erhalten, ihr Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten. Daher arbeitet Linde MH kontinuierlich daran, ein barrierefreies Arbeitsumfeld zu schaffen. Die interne Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen von schwerbehinderten Mitarbeitenden gegenüber dem Arbeitgeber und steht diesen beratend und helfend zur Seite. Sie sorgt dafür, dass die geltenden Vorschriften zugunsten schwerbehinderter Menschen erfüllt werden, beantragt entsprechende Maßnahmen bei den zuständigen inner- oder außerbetrieblichen Stellen, nimmt Anregungen und Beschwerden entgegen und wirkt im Unternehmen auf deren Erledigung hin.

So wird zum Beispiel darauf geachtet, dass das Einstellungsverfahren barrierefrei ist, und geprüft, wie einzelne Stellen an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Zudem wurden Methoden eingerichtet, die eine Weiterbeschäftigung im Falle von Einschränkungen gewährleisten und die Wiedereingliederung am Arbeitsplatz erleichtern.

In Frankreich fördert Fenwick-Linde beispielsweise seit zwölf Jahren die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus werden nach Möglichkeit auch Aufträge an Organisationen vergeben, die geschützte Werkstätten betreiben. Mittlerweile wurde ein Leitfaden für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung erstellt, um Stereotypen zu bekämpfen und die Führungskräfte zu sensibilisieren.

Menschenrechte

Seit 2014 hat die KION Group in ihrer International Minimum Employment Standards (MES) Policy Mindeststandards für die Beschäftigung festgelegt, die unter anderem die Inhalte der allgemein anerkannten Menschenrechte und der ILO-Kernarbeitsnormen (International Labour Organization) in allen Arbeitsverhältnissen verankern. Es gilt, das eigene Handeln zu hinterfragen, potenzielle Risiken für die Mitarbeitenden zu identifizieren und die Einhaltung der festgelegten Standards zu überwachen. Diese Kontrolle erfolgt mithilfe verschiedener Instrumente, wie zum Beispiel der Überprüfung von personenbezogenen Daten und abgefragten Informationen, Befragungen im Rahmen von Audits der Internen Revision und der Überprüfung von Eingaben an KION Compliance, insbesondere über die Whistleblower-Hotline. Alle Beschäftigten und Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sind aufgerufen, alle Fragen im Zusammenhang mit Compliance oder Verstößen gegen das Compliance-System, einschließlich Kinderarbeit, Sklaverei oder Menschenhandel, zu melden. 2024 fand außerdem eine verpflichtende E-Learning-Schulung für alle Mitarbeitenden von Linde MH weltweit statt. Dabei wurden insbesondere die Themen „Gesundheit und Arbeitsschutz“, „Angemessene Entlohnung“, „Deutsches Lieferkettengesetz“ und „Meldung von Verstößen“ behandelt.

Selbstverständlich überprüft Linde MH das Alter von Bewerberinnen und Bewerbern vor der Einstellung, indem die Sozialversicherungsnummer und damit das Lebensalter abgerufen werden. Zum Schutz junger Beschäftigter verfügt Linde MH über entsprechende Ausbildungs- und Arbeitsschutzabteilungen.

Mitarbeitende im schulpflichtigen Alter
2024 2023 2022
0 0 0

Unabhängige Auditoren prüfen jedes Jahr den Nachhaltigkeitsbericht und die Daten auf Ebene der KION Group. Sie führen auch Standortbesuche durch, und zwar jedes Jahr an anderen Standorten, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind und alle Regeln eingehalten werden. 100 Prozent der Standorte haben im Jahr 2024 eine Menschenrechtsüberprüfung durchgeführt.

Vorfälle von Zwangs- und Pflichtarbeit
2024 2023 2022
0 0 0